Unseren Schülerinnen und Schülern sollen nicht nur Fachkenntnisse vermittelt werden, sondern vor allem die Fähigkeit, Medien sinnvoll, adäquat, situationsbezogen und handlungsorientiert nutzen zu können. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass Medienbildung als fächerübergreifende Aufgabe eingebunden wird. Der Einsatz von digitalen Technologien soll dabei zu einem selbstverständlichen Lern- und Arbeitsmittel werden.

An der Grundschule in Eslarn legen wir großen Wert auf die Verküpfung von analogem und digitalem Arbeiten. So sind unsere iPads häufig und vielfältig im Einsatz. Dabei steht die Erstellung von eigenen digitalen Produkten besonders im Vordergrund. Wir wollen dabei vor allem den Mehrwert, den uns die digitalen Geräte bieten, nutzen.

Einige Einsatzgebiete wollen wir gerne vorstellen.

Programmieren von Robotern

Robotik – das Programmierne von Robotern hat auch bei uns in der Schule Einzug gehalten. Dazu nutzen wir kleine Lernroboter mit dem Namen „Cody“. Mit dem dazugehörigen Programm MBlocks können bereits Grundschulkinder erfahren, wie aus einzelnen Befehlen Bewegungen programmieren werden können. Diese Erfahrung bereitet die Kinder auf die weiterführenden Schulen und das Berufsleben vor. Unsere Codys verfügen über unterschiedliche Funktionen. Bewegungen, Laute und verschiedene Mimik kann von den Kindern programmiert werden.

Erstellen von Dokumenten und Druckdaten

Mit unseren Tablets können wir nicht nur digitale Produkte erstellen. Selbstverständlich ist es auch möglich Dokumente und Druckprodukte zu erstellen und dabei erste Schritte in der Textverarbeitung und Textgestaltung zu erkunden. So erstellten unsere Viertklasskinder an den Tablets eine Erinnerungsseite über sich selbst. Diese konnten wir ausdrucken und so erhielt jedes Kind ein kleines Buch zur Erinnerung an die Klassenkameraden.

Bastelanleitung (Erklärvideo)

Die Vorgangsbeschreibung oder Bastelanleitung ist ein fester Bestandteil des traditionellen Aufsatzunterrichts. Wir kombinieren den Aufsatzunterricht mit der Erstellung von Erklärvideos.

Im ersten Schritt erarbeiten wir die Kriterien für eine Bastelanleitung. Schritt für Schritt verfassen die Kinder den Text dafür. Im Anschluss werden zu jedem Bastelschritt passende Fotos angefertig. Dabei müssen die Kinder auf passendes Licht, passenden Hintergrund und natürlich eine ausreichende Schärfe achten.

Diese Fotos werden mit einem Programm zu einem Video zusammengefügt und die Kinder können dazu ihre Texte einsprechen. Natürlich muss hierbei auf vieles geachtet werden:

  • deutliche und abwechslungsreiche Sprache
  • eine leise Umgebung
  • der Text muss zum Bild passen
  • kein Schritt darf ausgelassen werden
  • alle Bilder und Texte müssen in der richtigen Reihenfolge sein…

Die Kinder arbeiten bei den Erklärvideos meistens in Teams oder Dreiergruppen. Nach jeder Unterrichtsstunden werden die Videos in der Klassengemeinschaft angesehen und Tipps und Verbesserungsvorschläge für die Weiterarbeit gegeben. So werden konstruktive Kritik und die Überarbeitung des eigenen Produkts geschult.

Durch diese vielfältigen Anforderungen erlernen die Kinder Techniken miteinander zu verbinden und erlangen viele Kompetenzen.

Bildergeschichten

Großen Spaß bereitet es den Kindern auch ihre eigenen Bildergeschichten aufzunehmen.